Verschiedene Teilsysteme und ihre Logiken
Die Logik, auf die die unterschiedlichen Teilsysteme ansprechbar sind, werden nach Luhmann auch Codes genannt. Beispielsweise können Akteur:innen aus der Politik (Code: Macht) nicht allein mit moralischen Argumenten überzeugt werden, sondern benötigen vielmehr solche Argumente, die ihrem Code entsprechen. Einer Politikerin zu sagen, es wäre gut das Klima zu schützen, um den Planeten zu retten, ist zwar richtig, aber nicht unbedingt wirkungsvoll. Ihr muss mindestens auch gezeigt werden, weshalb ihre Klimaschutz-Entscheidungen zur Wiederwahl führen werden. Genauso ist es bei Akteur:innen anderer Teilsysteme, beispielsweise in der Wirtschaft (Code: Profit). Ein börsennotiertes Unternehmen wird sich nur zu mehr Klimaschutz verpflichten, wenn es davon überzeugt ist, dass Klimaschutz ein profitables Geschäftsmodell ist. Für Vorreiterunternehmen in Sachen Klimaschutz ist dies durchaus der Fall, wenn sie dadurch eine bessere oder zumindest ausreichende Marktposition ergattern – sei es durch zukunftsfähige und wettbewerbsfähige Technologie oder durch einen relevanten Imagegewinn der für höhere Absätze sorgt oder weil es erlaubt, höher qualifizierte Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen.
Durch den Klimawandel ist die Existenz vieler Millionen Menschen gefährdet. Ein Verständnis der systemimmanenten Blindheit kann dabei helfen, Strategien zu entwickeln, wie diese Existenzgefährdung wenigstens teilweise überwunden werden (Bals, 2002). Es zeigt auf, wo es Möglichkeiten für Transformationsprozesse gibt, und wo (derzeit) nicht. Das Unternehmen, das freiwillig keinen Klimaschutz betreibt, wenn es glaubt, dadurch den Profit zu schmälern, wird ohne die entsprechenden Argumente nicht überzeugt werden. Stattdessen können Unternehmen indirekt über das Teilsystem Politik erreicht werden, etwa über zusätzliche politische Rahmensetzungen oder Regulierungen. Politiker:innen können Gesetze beschließen, die es Wirtschaftsunternehmen verbieten oder unmöglich machen, das Klima zu zerstören. Das werden Politiker*innen aber in aller Regel nur tun, wenn es ihre Wahlchancen nicht deutlich verschlechtert.
Sind nun auch die Regierungen und regierenden Parteien aus ideologischen oder eben wahltaktischen Gründen zu langsam, zaghaft oder blockieren gar ambitionierten Klimaschutz, können durchaus auch Entwicklungen in den anderen Teilsystemen die Transformation beschleunigen oder verlangsamen. Beispielsweise führen neue Innovationen im Teilsystem Technologie dazu, dass Erneuerbare Energien auch kombiniert mit Netz und Speicher nun vielerorts günstiger sind als die Verbrennung von Kohle. Damit verbessern sich, selbst wenn die Politik bremst, die Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien gegenüber Kohle deutlich – wie etwa in den USA während (und trotz) der Regierung Trump zu beobachten war.
Im Teilsystem Justiz (Code: Recht) ist aufgrund der Passivität von Politik und Wirtschaft derzeit ebenfalls sehr viel Bewegung zu sehen. Während Betroffene des Klimawandels bei vielen politischen Entscheidungsträger:innen und Wirtschaftsakteur:innen nicht ernsthaft Gehör finden, werden sie zurzeit in verschiedenen Gerichten angehört. Einzelne grundlegende Urteile – etwa in den Niederlanden, wo die Kläger:innen erfolgreich für mehr Klimaschutz gegen ihre Regierung vorgingen– haben ihre Anliegen und damit die Transformation unterstützt. Die Betroffenen argumentieren beispielsweise auf nationaler oder europäischer Ebene, dass ihre Rechte verletzt werden und Recht gebrochen wird, wodurch die Justiz im Rahmen ihres Codes (Recht) reagieren kann. Die Justiz kann durch Rechtsprechung wiederum die Rahmenbedingungen der anderen Teilbereiche verändern, in dem sie Gesetze überprüft, über die Einhaltung der Grundrechte wacht und den Rahmen absteckt, innerhalb dessen Gesetze verfasst oder Wirtschaft betrieben werden.
Schreibe einen Kommentar